
Christoph Hörmann
Erste kommt zum Abschluss beim TTC Bietigheim unter die Räder
Der TTC Ergenzingen hat sein letztes Spiel in der Tischtennis Verbandsoberliga beim souveränen Meister TTC Bietigheim-Bissingen III mit 1:9 verloren. Damit steigen die Ergenzinger um Kapitän Dominik Schnaidt nach nur einem Jahr Ligazugehörigkeit als Tabellenletzter mit 8:28 Punkten wieder in die Verbandsliga ab. Im Spiel gegen die Bietigheimer, die von der vereinseigenen Tischtennisschule profitieren und immer wieder Topspieler anlocken, konnte lediglich Jochen Raff sein Einzel gegen Lars Hübner erfolgreich gestalten. Das Hinspiel hatten die Ergenzinger noch knapp mit 7:9 verloren, dieses Mal verstärkte der Inder Dhaira Parmar die Mannschaft am Spitzenpaarkreuz, der auch in deutlich höheren Ligen erfolgreich wäre und Christoph Hörmann und Moritz Schulz keine Chance ließ.
„Nach der Vorrunde standen wir mit 6:12 Punkten noch auf einem Nichtabstiegsplatz. Da waren wir guter Dinge, dass wir den Nichtabstieg realisieren können. Aber in der Rückrunde lief dann nichts mehr zusammen“, fasste Dominik Schnaidt zusammen. Die Gründe dafür sind vielseitig: Zu selten konnten die Ergenzinger in der Rückrunde geschlossen an ihre Leistungsgrenzen gehen und zusätzliche hatte die Mannschaft in wichtigen Spielen mit Verletzungsproblemen zu kämpfen. In der Rückrunde verloren die Ergenzinger nahezu jedes Einzel oder Doppel, das im fünften Satz entschieden wurde und in der Folge auch die Mannschaftsspiele häufig knapp. Insbesondere die Doppel, sonst jahrelang eine große Stärke der Mannschaft, funktionierten nicht und bilanzierten in der Rückrunde mit 8:23. Lediglich Fabian Schnaidt erspielte sich am hinteren Paarkreuz eine positive Bilanz von 8:5.
„Trotz des Abstiegs war es eine tolle Saison mit vielen unvegesslichen Spielen und einigen Highlights. Ich denke da insbesondere an unsere beiden Unentschieden gegen die Spitzenmannschaften aus Mühringen und Hegnach oder unseren letztlich einzigen Sieg beim SSV Ulm.“, blickte Dominik Schnaidt zurück.
Erste unterliegt zum Vorrundenabschluss, überwintert aber auf einem Nichtabstiegsplatz
Der TTC Ergenzingen hat sein letztes Vorrundenspiel in der Tischtennis-Verbandsoberliga mit 5:9 beim zuvor punktgleichen Konkurrenten SV Böblingen verloren. Mit jetzt 6:12 Punkten überwintern die Ergenzinger aufgrund des besseren Spielverhältnisses vor der TSG Heilbronn und dem VFL Kirchheim auf dem ersten Nichtabstiegsplatz.
„Wir wollten uns heute mit einem Sieg in die Winterpause verabschieden“, sagte Christoph Hörmann über die Zielsetzung, „aber heute war irgendwie der Wurm drin.“ Und dieser zeigte sich gleich zu Beginn des Spiels: Beim Einspielen im Doppel touchierte Fabian Schnaidt mit seinem Schläger seinen Bruder Dominik Schnaidt so heftig am Körper, dass sein Schläger entzwei brach. Als Abwehrspieler benutzt Fabian Schnaidt einen Noppenaußenbelag auf der Rückhand. Da er aber keinen Ersatzschläger dabei hatte, musste er mit dem Schläger von Jochen Raff spielen, welcher zweimal Noppeninnenbeläge hat. Diesen widrigen Umständen trotzten die beiden Brüder mit Bravour und hatten bei einer 2:1 Satzführung im vierten Satz beim Stand von 9:7 den Sieg bereits vor Augen, mussten aber schlussendlich doch ihren Konkurrenten Kronich/ Trampitsch zum Sieg gratulieren. So blieb es wie so oft in der Vorrunde bei nur einem Punkt aus den Doppeln, nachdem Steffen Leuze und Jochen Raff ihr Spiel im fünften Satz abgeben mussten und lediglich Moritz Schulz und Christoph Hörmann nach Abwehr von Matchbällen ihr Spiel gegen Hornstein/ Kimmerle siegreich gestalteten. „Wir müssen in der Rückrunde einfach mehr und häufiger Doppel trainieren. Da lassen wir zu viele Punkte liegen“, analysierte Christoph Hörmann.
In den Einzelpaarungen spielte Moritz Schulz am vorderen Paarkreuz gegen Abwehrspieler Luis Hornstein groß auf und diese beiden lieferten sich spektakuläre Ballwechsel. Immer wieder schlugen die harten Vorhandtopspins von Moritz Schulz ein und er erspielte sich eine 2:1 Satzführung. Doch Hornstein, welcher eine 15:3 Bilanz in der Vorrunde erspielte, zeigte seine ganze Klasse und drehte das Spiel. Am Nebentisch gelang Christoph Hörmann gegen Pascal Timke ein 3:2 Erfolg. In der zweiten Einzelrunde mussten die beiden bei ihren klaren 0:3 Niederlagen die Klasse ihrer Gegner anerkennen.
„Wir hatten uns erhofft, dass wir in der Mitte mit Steffen Leuze und Jochen Raff ein Übergewicht haben würden“, sagte Christoph Hörmann und dieser Erwartungshaltung wurden beide gerecht. Steffen Leuze entnervte seine Kontrahenten mit gefährlichen Aufschlägen und clever platzierten Angriffsschlägen, während Jochen Raff immer wieder mit Blockbällen erfolgreich war. So gelangen ihnen drei Siege insgesamt gegen Trampitsch und Kimmerle. Am hinteren Paarkreuz kämpfte Fabian Schnaidt mehr mit seinem Schläger als mit dem Gegner und unterlag Kronich. Dominik Schnaidt agierte insgesamt sehr unglücklich. In seinem ersten Einzel war er im vierten Satz bereits kurz vor dem Matchgewinn, während er in seinem zweiten Einzel alle Sätze mit zwei Punkten Unterschied verlor. So stand am Ende eine 5:9 Niederlage auf dem Spielbogen.
„Insgesamt können wir mit der Vorrunde sicherlich zufrieden sein. Ohne meine Verletzung hätten wir vielleicht auch noch den einen oder anderen Punkt mehr holen können. Aber unterm Strich haben wir bewiesen, dass wir auf diesem hohen Niveau absolut konkurrenzfähig sind.“, sagte Christoph Hörmann. Aus einer starken Mannschaftsleistung ragen Steffen Leuze mit einer 11:5 Bilanz und Jochen Raff mit einer 10:7 Bilanz am mittleren Paarkreuz sowie Fabian Schnaidt mit einer 10:5 Bilanz am hinteren Paarkreuz heraus.
Nun verabschieden sich die Ergenzinger in die Winterpause, ehe zum Start in die Rückrunde am 26. Januar das Spiel gegen die TSG Heilbronn ansteht.
Erste sichert sich Heimsieg gegen SV Amtzell
In der Tischtennis-Verbandsliga Süd wurde der TTC Ergenzingen seiner Favoritenrolle im Spiel gegen den Aufsteiger SV Amtzell gerecht und bezwang die Allgäuer klar mit 9:1. Vor dem Spiel waren die Ergenzinger durchaus gewarnt, hatten doch die Amtzeller am Tag davor den TV Rottenburg überraschend mit 9:6 bezwungen. Noch dazu musste der TTC auf Michael Öhler verzichten. Für ihn rückte der „Oldie“ Roland Hörmann in die Mannschaft. Dieser bezwang dann im Doppel mit Jochen Raff das gegnerische Spitzendoppel klar in vier Sätzen und sorgte damit für das erste Ausrufezeichen in diesem Spiel. Da auch die beiden anderen TTC-Doppel Christoph Hörmann / Moritz Schulz und die beiden Brüder Fabian und Dominik Schnaidt erfolgreich blieben, ging man mit einer beruhigenden 3:0 Führung in die Einzelpaarungen. Hier konnten sich in den ersten 5 Spielen die Ergenzinger ausnahmslos durchsetzen, nur Roland Hörmann musste nach fünf Sätzen seinem Gegner Jan Aumann gratulieren. Christoph Hörmann mit seinem zweiten Einzelsieg gegen Michael Romer brachte dann den Sieg unter Dach und Fach. „Nach dem Sieg der Amtzeller gegen Rottenburg waren wir gewarnt und haben durch eine konzentrierte und geschlossene Mannschaftsleistung einen ungefährdeten Sieg eingefahren“, resümierte Mannschaftsführer Fabian Schnaidt.
Nächste Woche muss der TTC gegen den Mitfavoriten in Altshausen antreten. Dort muss die Mannschaft sicherlich noch eine Schippe drauflegen, um auch dort punkten zu können
Saisonabschluss auf dem Stocherkahn
Am letzten Wochenende feierten wir auf dem Stocherkahn unseren Saisonabschluss. Ausgestattet mit diversen Getränken machten wir uns, angeführt von unserem Kapitän Moritz, neckaraufwärts in Richtung schöner Badestellen. Hier wurden dann beim Hahnenkampf bereits etwaige Doppelkonstellationen der neuen Saison dem fälligen Stresstest unterzogen, wobei so manche Paarung bereits Schwierigkeiten hatte, gemeinsam aufrecht aus dem Wasser zu kommen.
Nach dieser Abkühlung machten wir uns wieder auf den Weg Richtung Anlegestelle und kehrten dann beim Mexikaner ein, wo wir den Abend bei Burger, Burritos, Cocktails, Bier und Wasser ausklingen ließen...oder aber starteten. Denn die Jugend ließ es sich nicht nehmen, anschließend noch das Tübinger Nachtleben unsicher zu machen und unsere Farben würdig beim Feiern zu vertreten.
Vereinsmeisterschaften 2022
Vereinsmeisterschaften am 30.04.2022
Am vergangenen Samstag fanden nach zweijähriger Coronapause endlich wieder die Vereinsmeisterschaften statt. Diese liefen nach dem bewährten Programm ab. Es wurde mit dem Einzelturnier gestartet und anschließend fand der Doppelwettbewerb statt, bei dem möglichst gleichstarke Doppel gebildet werden (der Erste mit dem Letzten, der Zweite mit dem Vorletzten usw). Tagsüber konnten sich die Spieler*innen bei Kaffee und Kuchen stärken, den Abend dann bei leckeren Salaten mit Leberkäse und Getränken ausklingen lassen. Die Organisation übernahm hier spontan Christine, die alles bestens im Griff hatte. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön!
Bei der diesjährigen Austragung unserer Vereinsmeisterschaften konnte man erfreulicherweise sowohl eine Mädchen- als auch eine Jungenkonkurrenz stellen. Mit 12 Teilnehmer/-innen und noch einigen Spieler/-innen in der Hinterhand hat das aktive Werben an verschiedenen Grundschulen von Moritz Früchte getragen. Jetzt kann in den nächsten Jahren in Ruhe Nachwuchsarbeit betrieben werden.
Bei den Mädchen war Michelle Schöpflin erfolgreich, bei den Jungs konnte Vincenz Tröger den ersten Platz belegen.
An der Stelle auch vielen Dank an die Eltern, die sich die Tischtennisfähigkeit ihrer Kids angeschaut haben und dazu beigetragen eine üppige Kuchen- und Salatauswahl vorzufinden.
Beim Aktiventurnier gab es leider einige kurzfristige Verletzungs- und Krankheitsabsagen, darunter mit Moritz einer der Turnierfavoriten, und dennoch konnten die Turnierleiter Thorsten und Christoph 21 aktive Spieler*innen begrüßen. Diese wurden in 4 Gruppen aufgeteilt, ehe es mit dem jeweiligen KO System losging. In den Gruppen setzten sich überwiegend die Favoriten durch. In Gruppe 1 konnte Youngster Fabius den zweiten Platz durch einen knappen 5-Satzerfolg über Rudolf behaupten und zog hinter Christoph in die KO Runde ein. Die sehr ausgeglichen besetzte Gruppe 2 gewann Jochen sicher, den zweiten Platz konnte sich Johannes knapp vor Neuzugang Stephan und Ingo sichern. In der dritten Gruppe gab es am Ende ein Kopf-an-Kopf Rennen zwischen Michael Ö, Fabi und Rolf, die allesamt nur jeweils eine Niederlage einstecken mussten. Hier hatten am Ende, nachdem die Sätze gezählt wurden, knapp Micha und Fabian die Nase vorn. Die letzte Gruppe gewann Dominik vor Elmar, der Ulli auf den dritten Rang verwies.
In den Spielen um die Plätze 17-21 setzte sich am Ende Eugen vor Jojo durch.
In den Spielen um die Plätze 9-16 gewann am Ende im Finale Ulli gegen Stephan. Silvia und Rolf belegten den gemeinsamen Platz 11. Auf dem geteilten 13. Platz landeten Ingo, Tobi, Rudolf und Markus.
In den Viertelfinals für die Plätze 1-8 gewannen ausnahmslos die Gruppenersten ihre Spiele: Christoph gewann gegen Johannes, Jochen gegen Fabius, Micha gegen Elmar und im ewig jungen und hitzigen Bruderduell gewann Dominik gegen Fabi. In den Halbfinals setzten sich mit Jochen, der gegen Dominik mit 3:0 gewann und Christoph, der Micha ebenfalls mit 3:0 bezwang, erneut die beiden Favoriten durch und trafen somit im Finale aufeinander. Hier spielte Jochen groß auf und war in den Ballwechseln der klar stärkere Spieler. Doch mithilfe eines gefährlichen Aufschlags rettete sich Christoph in den fünften Satz, wehrte hier zwei Matchbälle ab und gewann seinen nunmehr zehnten Vereinsmeistertitel.
Die Platzierungen:
- Christoph
- Jochen
- Dominik und Micha
- Fabi, Johannes
- Fabius, Elmar
- Ulli
- Stephan
- Silvia und Rolf
- Ingo, Tobi, Rudolf, Markus
- Eugen
- Jojo
- Benedikt
- Maxi
- Gabi
Anbei ein paar Bilder vom Endspiel der Aktiven.
Aktionstag mit der Gemeinschaftsschule ein voller Erfolg
Am Freitag richteten wir in Kooperation mit der Gemeinschaftsschule einen Aktionstag Tischtennis während der Schulzeit aus. Hierzu organisierte unser Jugendtrainer Moritz ein kleines Team aus Spielern. Mit diesen bauten wir am Donnerstag nach dem Training alle Stationen auf und konnten diese über Nacht stehen lassen. Beim Aktionstag kam immer eine Klasse je Schulstunde. Ziel war es den Kindern und Jugendlichen in einer Schulstunde möglichst viel Spielzeit mit dem Schläger und Ball zu ermöglichen. Nach der Begrüßung und der Einweisung in die Schlägerhaltung konnte es auch schon ans Aufwärmen gehen. Hier spielten wir zunächst eine Runde „Mäxle“ mit jeweils einem Trainer (siehe Abbildung 1).
Insgesamt war der Aktionstag ein voller Erfolg. Die Kinder und Jugendliche sind mit einem Lächeln aus der Halle gegangen und hatten einen erfolgreichen Kontakt mit dem Tischtennissport. Abschließend möchte ich noch allen Beteiligten Personen danken, insbesondere Frau Ziegler-Wegner, Herr Eisele und natürliche den engagierten Helfern vom TTC.
Abbildung 1 Mäxle
Danach teilten wir die Kinder und Jugendlichen auf die einzelnen Stationen auf (siehe Abbildungen 2-5).
Abbildung 2 Rundlauf und zocken mit Christoph
Station Zocken und Rundlauf: Hierbei spielte Christoph immer mit einer Person und versuchte möglichst viele Kontakte zu schaffen. Am Nebentisch durfte gezockt werden.
Abbildung 3 Zeitungsspiel mit Micha
Station Zeitungsspiel: Hierbei war es das Ziel nach dem Zuspiel von Micha den Ball auf eine Zeitung zu spielen. Nach drei Treffern wurde die Zeitung halbiert.
Abbildung 4 Ball balancieren und Zielschiessen mit Johannes
Station Zielschiessen: Hierbei musste der Ball auf dem Schläger um die Hütchen balanciert werden um dann von dem Reifen eine Zielschuss in den Kasten zu Üben.
Abbildung 5 Mini-Tische mit Moritz
Station Mini-Tisch: Hier wurden normale Tische aus der Hall mit Hilfe von Klemmnetzen zu Tischtennistischen umgewandelt. Ziel war es den Ball möglichst oft hin und her zu spielen.
Bericht von Moritz
Saisonabschlussbericht 1. Mannschaft 2019/2020
Abschlussbericht erste Mannschaft Saison Verbandsklasse Süd 2019/2020
Vor Beginn der Saison war unser vorrangigstes Ziel, zunächst einmal einige Erfolgserlebnisse zu sammeln und einige Spiele zu gewinnen, da wir in der Saison zuvor aus der Verbandsliga abgestiegen waren und in der Rückrunde kein Spiel gewonnen hatten. Als wir uns dann noch vor der Saison die Aufstellungen der anderen Mannschaften anschauten, war für uns klar, dass wir schauen müssen zunächst auch Punkte gegen den Abstieg zu sammeln, weil wir die Liga sehr stark und ausgeglichen einschätzten.
So waren wir nach dem ersten Spiel, dem Derby gegen Rottenburg, froh, dass wir glücklich und dank eines Sieges nach Abwehr von Matchbällen im entscheidenden Spiel durch Robin noch mit 9:7 gewinnen konnten. Im zweiten Spiel wartete dann die erste stärker einzuschätzende Mannschaft, der TSV Kuppingen II, auf uns. Nachdem wir in den ersten beiden Doppeln jeweils Matchbälle abwehren konnten und noch siegten und am Ende auch das Schlussdoppel gewannen, retteten wir so noch ein 8:8 Unentschieden. Im Anschluss konnten wir dann eine kleine Siegesserie starten, bei der sich zeigte, dass wir für die Verbandsklasse nach wie vor eine richtig starke Mannschaft stellen können. So fuhren wir mit 13:1 Punkten zum Spitzenspiel zum Tabellenführer aus Deuchelried. Leider mussten wir in diesem wichtigen Spiel auf Markus verzichten, der die weite Fahrt aufgrund der bevorstehenden Geburt seines Kindes nicht mit antreten konnte. Vor circa 80 Zuschauern lieferten wir dem Meisterschaftsfavoriten aber eine tolle Partie und gingen zwischenzeitlich sogar in Führung. Leider mussten wir unseren Kontrahenten durch zwei knappe, unglückliche Fünfsatzniederlagen zu Mitte des Spiels entscheidend davonziehen lassen. So unterlagen wir am Ende mit 5:9. Nach einem weiteren Sieg zum Abschluss gegen Herrenberg, überwinterten wir mit 15:3 Punkten und nur aufgrund des schlechteren Spielverhältnisses gegenüber Kuppingen II auf dem dritten Tabellenplatz.
Aufgrund dieser knappen Ausgangslage steckten wir uns für die Rückrunde das Ziel den zweiten Platz anzugreifen, um so an den Relegationsspielen für den Aufstieg zur Verbandsliga teilzunehmen. Deuchelried als Tabellenführer ohne Minuspunkte erschien uns zu weit entfernt, als dass wir noch Meister werden könnten. So starteten wir auch stark in die Rückrunde und konnten die ersten drei Spiele gewinnen, bevor dann das entscheidende Spitzenspiel gegen Kuppingen anstand. Doch zwei Tage vor Austragung dieses Spiels erreichte uns alle der Corona bedingte Abbruch dieser Saison.
Wir standen zu diesem Zeitpunkt mit 21:3 Punkten erneut nur aufgrund des schlechteren Spielverhältnisses gegenüber Kuppingen II auf dem dritten Tabellenplatz. Nachdem klar war, dass die ersten Beiden aufsteigen dürfen, der Dritte aber keinerlei Chancen auf eine Härtefallregelung hat, war bei uns die Enttäuschung groß. Teilweise mischte sich auch Wut gegenüber dieser Entscheidung ein, da wir uns auf Augenhöhe mit Kuppingen sahen und wir in so einem Fall auf Kulanz des Verbandes gegenüber solchen Härtefällen hofften.
So aber treten wir in der neuen Saison erneut in der Verbandsklasse Süd an und wir hoffen, dass es im nächsten Jahr vielleicht dann mit dem erneuten Aufstieg in die höchste Liga des Verbandes klappt.
In der abgelaufenen Saison überzeugten wir auf sportlicher Ebene besonders in den Doppeln, die insgesamt eine 29:10 Bilanz erzielten. Christoph und Moritz als Spitzendoppel blieben dabei ohne Niederlage und Jochen und Robin brachten das Kunststück fertig gegen die gegnerischen Spitzendoppel eine 9:3 Bilanz zu erspielen, das ist sagenhaft gut. In den Einzeln gelangen uns insgesamt 74:49 Siege und jeder Spieler konnte mit wichtigen Einzelsiegen in knappen Spielen zu dieser gelungen Gesamtleistung Punkte beisteuern. Insgesamt hat die Saison uns wieder großen Spaß gemacht, wir haben einen ausgeprägten Teamgeist und wir freuen uns, in der neuen Saison wieder anzugreifen.
Moritz und Christoph bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften
Am vergangenen Wochenende fanden in Weinheim bei Mannheim die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Tischtennis statt. Dabei traten insgesamt je 72 Frauen und Männer im Einzel-, Doppel- und Mixedwettbewerb an, um die besten Tischtennisspieler Baden-Württembergs zu ermitteln. Jeder Bezirk hatte einen oder zwei Verfügungsplätze und so traten für den Tischtennisbezirk Alb bei den Herren Moritz Schulz (TTC Ergenzingen) und Christoph Hörmann (TTC Ergenzingen) an.
Moritz Schulz überzeugte in seiner Gruppenphase. Nach zwei souveränen 3:1 Siegen unterlag er dem Freiburger Regionalligaspieler Hugger mit 0:3, womit Schulz als Gruppenzweiter eine zusätzliche Qualifikationsrunde spielen musste. In dieser traf er auf Samuel Amann (TTC Iffezheim), dem er mit seinem harten Topspinspiel beim 3:0 Sieg keine Chance ließ. In der nächsten Runde wartete dann der an Position 1 gesetzte Florian Bluhm vom Tabellenführer der dritten Liga, NSU Neckarsulm. Hier spielte der Ergenzinger groß auf und hatte gegen den Abwehrkünstler im ersten Satz sogar vier Satzbälle, die er aber alle nicht verwerten konnte. Schlussendlich setzte sich der hohe Favorit und spätere Sieger im Herreneinzel mit 3:0 Sätzen durch.
Christoph Hörmann war in seiner Gruppe als Gruppenkopf gesetzt und wurde dieser Setzung bei seinen drei Siegen auch gerecht. In der ersten KO-Runde traf er auf Yannick Schwarz (JDK Offenburg). Die beiden lieferten sich ein hochklassiges Match. Nach einem 0:2 Satzrückstand konnte Hörmann immer öfter die Initiative ergreifen, seinen Gegner unter Druck setzen und dadurch in Sätzen zum 2:2 ausgleichen. Der fünfte Satz wogte dann lange Zeit hin und her, ehe sich Schwarz gegen Ende durchsetzen konnte und das Spiel gewann.
Im Doppel traf die eingespielte Ergenzinger Paarung Hörmann/ Schulz leider direkt in der ersten Runde auf die an Position 2 gesetzten Regionalligaspieler Dwain Schwarzer und Sven Happek. Nachdem jede Paarung einen Satz gewann und die beiden Ergenzinger im dritten Satz bereits mit 7:5 führten, riss bei den beiden auf einmal der spielerische Faden und sie verloren diesen Satz und anschließend im vierten Satz auch das gesamte Match.
Im Mixedwettbewerb trat Moritz Schulz mit seiner Partnerin Melanie Merk an. Nach einem Sieg in der ersten Runde waren dann in der zweiten Runde bei der 0:3 Niederlage ihre Gegner eine Nummer zu groß.
Besser erging es hier der bezirksinternen Paarung Anja Skokanitsch und Christoph Hörmann. Nach zwei souveränen Siegen trafen die beiden auf die an zwei gesetzte Paarung Hessenthaler/ Bluhm (beide NSU Neckarsulm), die in der zweiten bzw. dritten Liga spielen. Gegen diese Angriff-/ Abwehrkombination spielten Skokanitsch/ Hörmann taktisch hervorragend auf. Durch immer wieder gezielte Angriffe gepaart mit möglichst fehlerfreiem Spiel konnten die beiden sich am Ende eines langen Matches im fünften Satz durchsetzen und qualifizierten sich für das Viertelfinale. In diesem dominierten sie ihre beiden Gegner Gaiser/ Seidel und trafen somit am Sonntagmittag auf die Böblinger Paarung Kaufmann/Hornstein. Diese erwiesen sich bei der knappen 2:3 Niederlage als etwas zu sicher und beendeten den überraschenden Siegeslauf des Doppels. So blieb am Ende der dritte Platz.
„Es war insgesamt ein tolles Turnier. Wir haben alle beide unsere Setzung im Einzel erreicht und haben teilweise tolle Leistungen gezeigt. Im Doppel war das Losglück sicherlich nicht auf unserer Seite. Das Mixed war dann bei mir persönlich letztlich eine tolle Überraschung und hat gezeigt, was in einem einzelnen Spiel und mit perfekter Taktik möglich ist. Die jeweiligen Einzel gegen die beiden Neckarsulmer hätten wir sicherlich hoch verloren“, fasste Christoph Hörmann das Wochenende zusammen.
Bericht zu den Kreismeisterschaften 2020 - jetzt mit allen Ergebnissen
Der TTC Ergenzingen war am vergangenen Wochenende Ausrichter der Tischtennis - Kreismeisterschaften des Sportkreises Tübingen-Hechingen. Dabei konnten sich die Ergenzinger erneut auf das bestens eingespielte Organisationsteam um Ingo Schäfer, Markus Pfeffer, Eugen Jung und Werner Brausewetter verlassen. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen 5 Teilnehmer mehr teil, insgesamt gingen 147 Tischtennispieler an den Start. Dennoch erscheinen z.B. die 12 Teilnehmer bei den Herren A oder die insgesamt 69 Teilnehmer in den verschiedenen Altersklassen sehr wenig im Vergleich zu den möglichen aktiven Spielern im Mannschaftsspielbetrieb.
Am Samstag traten die Jugendlichen an und ermittelten ihre Sieger. Insgesamt kamen die Sieger hier aus vielen verschiedenen Vereinen. In der Jugend U11 Konkurrenz konnte sich Mika Christner vom SV Weilheim den Titel erspielen, in der U12 Konkurrenz gewann Paul Renz vom TSV Gomaringen, bei U13 siegte Levi Rau vom TV Derendingen und in der U15 Konkurrenz gewann Lysander Kiosoglou vom SV Tübingen. In der U18 Konkurrenz der Jugendlichen konnte sich am Ende Jakob Gönner vom SV Tübingen durchsetzen, der auch die Doppelkonkurrenz gemeinsam mit seinem Partner Hannes Hüttner (SV Tübingen) gewann. Bei den Mädchen U18 gewann Johanna Rittberger vom SV Weilheim, im Doppel konnte die Paarung Pia Ida Ritter und Julia Steck vom TSV Burladingen siegen.
Am Sonntag spielten dann die Erwachsenen um die Sieger. Bei den Damen gewann Caroline Dold vom TSV Kiebingen vor Debora Isoldi vom TTC Hechingen. Der Herren A Wettbewerb war fest in den Händen des Ausrichters TTC Ergenzingen. Am Ende gewann Moritz Schulz im Finale gegen Robin Kaiser den Titel. Den gemeinsamen dritten Platz teilten sich Dominik Schnaidt und Marc Schenk ebenfalls vom TTC Ergenzingen. Der Titel im Doppel ging überraschenderweise an die Paarung Fabian Schnaidt und Johannes Gollub vom TTC Ergenzingen, die die höher eingeschätzte Konkurrenz bezwang. In der größten Konkurrenz des Turniers, den Herren B mit 27 Teilnehmern, gewann am Ende eines langen Turniers mit Günter Hauser ebenfalls ein Spieler vom TTC Ergenzingen. Den Doppeltitel holten sich Ralf Subik und Luis Eberhart vom TTC Stein. Im Herren C Einzelwettbewerb gewann Dominik Schnell vom TTC Grosselfingen, den Doppeltitel gewannen Alexander Weber und Thomas Willmann vom TTC Ofterdingen. Den Titel bei den Herren D gewann Gerhard Bux vom SV Tübingen, im Doppel siegte die Paarung Andreas Noack/ Vedi Okur (TTC Hechingen/ SV Tübingen).
Die meisten Teilnehmer stellten bei den Erwachsenen nach dem Ausrichter TTC Ergenzingen, der TTC Stein und der SV Tübingen. Bei den Jugendlichen stellten der TV Rottenburg, der SV Weilheim, der TV Derendingen und der TSV Gomaringen die meisten Teilnehmer.
„Es war wieder ein langes Turnier, das wir aber mittlerweile mit viel Routine durchführen und den Teilnehmern ein tolles Turnier bieten können. Natürlich würden uns wieder mehr Teilnehmer wünschen, aber es war nichtsdestotrotz ein tolles Turnier mit verdienten Siegern und viel Spaß am Sport“, sagte Vorstand Eugen Jung vom TTC Ergenzingen.
Vereinsmeisterschaften 2019: erneut eine tolle Veranstaltung
Am vergangenen Samstag, den 06.07.19, fand die diesjährige Vereinsmeisterschaft des TTC Ergenzingen statt. Bei sommerlichen Temperaturen traten bei den Erwachsenen 24 Spieler an. Unter der Leitung der Organisatoren Thorsten Ott und Christoph Hörmann, die die Rolle des langjährigen Organisators Rolf Miller übernahmen, wurden die Spieler auf vier 6er Gruppen aufgeteilt. Hier setzten sich in allen Gruppen die Favoriten durch. Die vier Spieler der ersten Mannschaft Christoph Hörmann, Jochen Raff, Moritz Schulz und Robin Kaiser gewannen ihre Gruppen souverän und die zweiten Plätze wurden von Markus Frank und den Nachwuchsspielern Dominik Schnaidt (17 Jahre), Fabius Gustedt (16 Jahre) und Marc Schenk (20 Jahre) belegt. „Es ist erfreulich, wie toll sich unsere eigenen Nachwuchsspieler entwickeln und entwickelt haben. Neben den drei Genannten sind auch noch weitere junge Spieler auf einem guten Weg und verbessern sich kontinuierlich. Wir sind da als Verein in einer tollen Lage“, sagte Christoph Hörmann. Die Viertelfinals waren dann trotz allem eine klare Angelegenheit der favorisierten Spieler. Im Halbfinale gewann anschließend Moritz Schulz gegen Jochen Raff und Christoph Hörmann behielt gegen Robin Kaiser die Oberhand. So trafen sich zum wiederholten Male Moritz Schulz und Christoph Hörmann im Finale. In einem ausgeglichenen Spiel ging Moritz Schulz im fünften Satz mit 5:0 in Führung, doch riss bei ihm von einem auf den anderen Moment der Faden und Christoph Hörmann konnte das Spiel drehen und triumphierte zum nun bereits neunten Mal bei den Vereinsmeisterschaften.
Die Dritt- und Viertplatzierten jeder Gruppe spielten ebenfalls eine KO-Runde aus. In dieser setzte sich überraschenderweise die einzige Frau des Turniers, Silvia Kuhnle-Hartmann, durch. Sie bezwang im Finale Thorsten Ott. Im KO-Feld der Fünft-und Sechstplatzierten gewann im Finale im Duell zweier Spieler der fünften Mannschaft Jochen Probst mit 3:2 Sätzen gegen den langjährigen Vorstand des Vereins, Eugen Jung.
Im Doppelwettbewerb, in dem die Spieler anhand der Platzierung im Einzel gesetzt wurden und in dem anschließend ein Spieler der stärkeren Hälfte einem der schwächeren Hälfte zugelost wird, setzten sich mit Dominik Schnaidt (2. Mannschaft) und Dennis Hospach (4. Mannschaft) die Paarung durch, die nach der Auslosung auf dem Favoritenzettel ganz oben stand. Im Finale gegen Silvia Kuhnle-Hartmann und Benedikt Schach mussten sie aber hart kämpfen ehe der knappe Erfolg feststand.
Bei den Jugendlichen traten in diesem Jahr lediglich sieben Spieler an. Es gewann Nick Probst vor Martin Schweizer und Hannes Lang.
Nach einem langen und intensiven Turnier klang der Abend bei Leberkäse, leckeren Salaten und guten Getränken gemütlich aus.
Ergebnislisten:
Einzel Aktive:
1. Christoph Hörmann
2. Moritz Schulz
3. Jochen Raff/ Robin Kaiser
5. Markus Frank/ Dominik Schnaidt/ Fabius Gustedt/ Marc Schenk
9. Silvia Kuhnle-Hartmann
10. Thorsten Ott
11. Dennis Hospach/ Fabian Schnaidt
13. Christopher Lorch/ Benedikt Schach/ Günter Hauser/ Johannes Gollub
17. Jochen Probst
18. Eugen Jung
19. Kevin Gamp/ Johannes Richter
20. Heiko Lang/ Marco Carruso/ Werner Brausewetter
Einzel Jugend:
1. Nick Probst
2. Martin Schweizer
3. Hannes Lang
4. Dusan Tomic
5. Björn Holocher
6. Max Lang
7. Jan Ukrainsky
Doppel Aktive:
1. Dennis Hospach/ Dominik Schnaidt
2. Benedickt Schach/ Silvia Kuhnle-Hartmann
3. Fabian Schnaidt/ Christopher Lorch & Marco Carruso/ Christoph Hörmann
5. Jochen Probst/ Moritz Schulz & Markus Frank/ Kevin Gamp & Günter Hauser/ Johannes Gollub & Robin Kaiser/ Eugen Jung